Wo kann ich Informationen über die Abfallentsorgung in Basel-Stadt finden?

 

 

Die Abfallentsorgung in Basel-Stadt ist ein wichtiges Thema, das sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betrifft. Wer sich mit der richtigen Entsorgung von Abfällen beschäftigt, trägt nicht nur zur Sauberkeit der Stadt bei, sondern auch zum Umweltschutz. Doch wo findet man die relevanten Informationen, wenn es um die korrekte Entsorgung von Hausmüll, Sperrgut oder Sonderabfällen geht? In diesem umfassenden Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Informationsquellen und geben praktische Tipps für eine umweltfreundliche Entsorgung.

Die offizielle Webseite von Basel-Stadt

Die wohl wichtigste Anlaufstelle für Informationen zur Abfallentsorgung in Basel-Stadt ist die offizielle Webseite der Stadtverwaltung. Unter www.basel.ch findet man detaillierte Angaben zu den Abfallarten, Entsorgungsstellen und Abholzeiten. Die Stadt stellt außerdem verschiedene Downloads und Broschüren zur Verfügung, die eine Übersicht über das Abfallmanagement geben. Diese sind besonders hilfreich, wenn man sich mit den Regeln und Vorschriften vertraut machen möchte.

Abfallkalender und Sammlungsdaten

Ein nützliches Hilfsmittel für Haushalte ist der Abfallkalender, der auf der Webseite der Stadtreinigung verfügbar ist. Hier sind die Abholzeiten für die verschiedenen Abfallarten wie Hausmüll, Grünabfall und Papier vermerkt. Viele Quartiere haben unterschiedliche Abholtage, weshalb es wichtig ist, sich über den eigenen Wohnort zu informieren. Zusätzlich gibt es spezielle Sammlungen für Sperrgut, Altmetall und Elektrogeräte, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Wann wird Müll in Basel abgeholt?

Die Abholzeiten für Hausmüll, Papier, Grünabfall und weitere Abfallarten sind im Abfallkalender der Stadt Basel zu finden. Je nach Quartier können sich die Termine unterscheiden, weshalb es sinnvoll ist, sich regelmäßig über die aktuellen Abfuhrtage zu informieren.

Recyclinghöfe und Entsorgungsstellen

Neben der regulären Müllabfuhr gibt es in Basel-Stadt mehrere Recyclinghöfe und Sammelstellen für spezielle Abfallarten. Dazu gehören unter anderem:

  • Recyclinghof Hagenau

  • Recyclinghof Bachgraben

  • Recyclinghof Lottner AG Basel

  • Sammelstellen für Glas, Aluminium und PET

Wo kann ich Altglas in Basel-Stadt entsorgen?

Altglas kann an verschiedenen Sammelstellen in Basel entsorgt werden. Diese sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und ermöglichen eine umweltfreundliche Entsorgung von Glasflaschen und -behältern. Weitere Informationen zu den Sammelstellen finden sich unter Abfall-ABC Glas.

Wo kann ich Sondermüll in Basel entsorgen?

Sondermüll, wie Farben, Chemikalien oder Batterien, kann an speziellen Sammelstellen oder in Recyclinghöfen wie dem Recyclinghof Hagenau oder Bachgraben abgegeben werden. Eine umweltgerechte Entsorgung ist hier besonders wichtig.

Wo kann ich Grünschnitt in Basel entsorgen?

Grünschnitt und Gartenabfälle können entweder über die reguläre Grünabfallabfuhr entsorgt oder bei den Recyclinghöfen abgegeben werden. Zusätzlich bietet die Stadt Basel saisonale Sammlungen für Gartenabfälle an.

Wo kann ich Elektrogeräte in Basel entsorgen?

Elektrogeräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie können kostenlos bei Recyclinghöfen oder direkt beim Fachhandel abgegeben werden. Viele Elektronikgeschäfte nehmen alte Geräte zurück und sorgen für eine fachgerechte Entsorgung.

Private Entsorgungsunternehmen

Wer größere Mengen Abfall entsorgen muss oder spezielle Dienstleistungen wie Haushaltsauflösungen oder Umzüge benötigt, kann sich an private Entsorgungsfirmen wenden. In Basel-Stadt gibt es mehrere Anbieter, die sich auf die umweltfreundliche Entsorgung von Abfällen spezialisiert haben. Diese Unternehmen bieten oft zusätzliche Dienstleistungen wie Containerverleih oder Aktenvernichtung an.

Umwelt- und Abfallberatung

Für detaillierte Informationen zur Abfallvermeidung und umweltfreundlichen Alternativen kann man sich an die Umweltberatung der Stadt Basel wenden. Hier erhält man Tipps zur Reduktion des Müllaufkommens, zum Kompostieren oder zur nachhaltigen Nutzung von Ressourcen. Auch Schulen und Unternehmen können sich über Bildungsangebote und Workshops zur Abfallvermeidung informieren.

Digitale Apps und Online-Dienste

Moderne Technologien machen es noch einfacher, sich über die Abfallentsorgung zu informieren. Es gibt Apps, die an die Abholtermine erinnern und Standorte von Sammelstellen anzeigen. Diese digitalen Hilfsmittel sind besonders praktisch für Vielbeschäftigte, die ihre Entsorgungsaufgaben effizient organisieren möchten.

 

 

Die Stadt Basel-Stadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich über die richtige Abfallentsorgung zu informieren. Ob über die offizielle Webseite, Recyclinghöfe, Umweltberatungen oder moderne Apps die Informationen sind vielfältig und leicht zugänglich. Wer sich an die Vorgaben hält, trägt nicht nur zur Sauberkeit der Stadt bei, sondern auch zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.