Steuerfuss Muttenz

Wie hoch ist der Steuersatz in Muttenz

 

Wer in Muttenz wohnt oder einen Umzug dorthin plant, kommt früher oder später mit dem Thema Steuern in Kontakt. Eine zentrale Rolle spielt dabei der sogenannte Steuerfuss. Ein Begriff, den man schnell hört, aber nicht immer ganz versteht. In diesem Beitrag erklären wir, was der Steuerfuss genau bedeutet, wie hoch er in Muttenz ist und welche Auswirkungen das auf Ihre persönliche Steuerbelastung haben kann.

 

Was ist der Steuerfuss überhaupt

Der Steuerfuss ist im Grunde ein Multiplikator. Er wird auf die sogenannte einfache Steuer angewendet, eine Steuer, die vom Kanton auf Basis Ihres Einkommens und Vermögens berechnet wird. Je nach Gemeinde fällt dieser Steuerfuss unterschiedlich hoch aus. Das bedeutet, die effektive Steuerlast hängt nicht nur davon ab, wie viel Sie verdienen, sondern auch davon, wo Sie wohnen.

 

Wie hoch ist der Steuerfuss in Muttenz

Aktuell liegt der Steuerfuss in der Gemeinde Muttenz bei 56 Prozent. Die einfache Staatssteuer wird mit dem Faktor 0.56 multipliziert. Daraus ergibt sich der Betrag, den Sie an die Gemeinde zahlen. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft liegt Muttenz damit im soliden Mittelfeld.

 

Was ist mit der Kirchensteuer in Muttenz

Neben der Gemeindesteuer fällt auch eine Kirchensteuer an, allerdings nur für Personen, die Mitglied einer anerkannten Kirche sind. In Muttenz gelten folgende Werte:

 

7.5 Prozent Kirchensteuer für Mitglieder der römisch katholischen Kirche
0.6 Prozent Kirchensteuer für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche

 

Wer keiner dieser Kirchen angehört, muss keine Kirchensteuer bezahlen.

 

Wofür werden die Steuern in Muttenz verwendet

Die Steuereinnahmen sind für die Gemeinde von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen ein breites Angebot an öffentlichen Leistungen, zum Beispiel:

 

Schulen und Betreuungseinrichtungen
Öffentliche Infrastruktur wie Strassen, Plätze oder Busverbindungen
Angebote für Kinder, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren
Sport- und Freizeitanlagen
Kulturveranstaltungen und Vereinsleben

 

Der Steuerfuss spiegelt somit auch wider, wie stark sich eine Gemeinde für ihre Bevölkerung engagiert.

 

Wie lässt sich die Steuerbelastung senken

Auch mit einem fixen Steuerfuss können Steuerpflichtige ihre persönliche Belastung beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel:

 

Einzahlungen in die Säule 3a, die vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können
Berufsauslagen wie Fahrkosten, Homeoffice oder Arbeitsmaterial
Kinder- und Ausbildungsabzüge für Familien
Abzüge für Versicherungsprämien oder Spenden an gemeinnützige Organisationen

Wer hier sorgfältig plant oder sich beraten lässt, kann spürbar Steuern sparen, ganz legal und ohne grossen Aufwand.

 

 

Mit einem Steuerfuss von 56 Prozent bietet Muttenz eine ausgewogene Balance zwischen Steuerbelastung und Gemeindeleistungen. Wer hier lebt, profitiert von einem aktiven Gemeindeleben, solider Infrastruktur und vielen Angeboten. Und wer die Möglichkeiten zur Steueroptimierung nutzt, kann zusätzlich profitieren.