Steuerfuss birsfelden

Wie hoch ist der Steuersatz in Birsfelden

 

Der Steuerfuss in Birsfelden – was Einwohnerinnen und Einwohner wissen sollten

Birsfelden liegt direkt am Rhein und grenzt unmittelbar an die Stadt Basel. Die Gemeinde ist städtisch geprägt, gut erschlossen und bietet viele Angebote im Bereich Kultur, Bildung und Freizeit. Wer in Birsfelden wohnt, beschäftigt sich früher oder später mit der Steuerbelastung. Eine wichtige Grösse in diesem Zusammenhang ist der Steuerfuss. Doch was bedeutet er genau, wie hoch ist er in Birsfelden und was bedeutet das konkret für die Steuerrechnung.

 

Was versteht man unter dem Steuerfuss

Der Steuerfuss ist ein von der Gemeinde festgelegter Prozentsatz, der auf die sogenannte einfache Steuer angewendet wird. Diese einfache Steuer wird anhand des steuerbaren Einkommens oder Vermögens berechnet und folgt den gesetzlichen Vorgaben des Kantons Basel Landschaft. Der Steuerfuss bestimmt also, wie hoch die tatsächliche Steuerzahlung an die Gemeinde ausfällt.

Da jede Gemeinde ihren eigenen Steuerfuss bestimmt, unterscheidet sich die Steuerbelastung innerhalb des Kantons teils deutlich.

 

Wie hoch ist der Steuerfuss in Birsfelden

In Birsfelden beträgt der Steuerfuss aktuell 62 Prozent. Das bedeutet, dass die einfache Staatssteuer mit dem Faktor 0.62 multipliziert wird. Im Vergleich zu anderen Gemeinden im Kanton liegt Birsfelden damit im oberen Bereich. Der etwas höhere Steuerfuss hängt mit den finanziellen Anforderungen einer urbanen Gemeinde zusammen, die zahlreiche öffentliche Leistungen anbietet.

 

Wie hoch ist die Kirchensteuer in Birsfelden

Wer Mitglied einer anerkannten Kirche ist, bezahlt zusätzlich zur Gemeindesteuer eine Kirchensteuer. In Birsfelden gelten folgende Ansätze:

 

11.5 Prozent für Mitglieder der römisch katholischen Kirche
0.7 Prozent für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche

 

Wer keiner dieser Kirchen angehört, ist von der Kirchensteuer befreit.

 

Wofür verwendet Birsfelden die Steuereinnahmen

Die Gemeinde finanziert mit den Steuereinnahmen eine Vielzahl von Dienstleistungen und Angeboten. Dazu gehören unter anderem:

 

Kindergärten, Schulen und Tagesstrukturen
Pflege und Unterhalt der Infrastruktur
Soziale Angebote und Unterstützung für Familien und Seniorinnen und Senioren
Kulturelle Veranstaltungen und Sportanlagen
Massnahmen für Umwelt, Verkehr und Lebensqualität

 

Birsfelden legt grossen Wert auf ein funktionierendes Gemeinwesen mit guten Rahmenbedingungen für alle Generationen.

 

Wie kann man trotz Steuerfuss Steuern sparen

Auch wenn der Steuerfuss festgelegt ist, haben Steuerpflichtige verschiedene Möglichkeiten, ihre individuelle Steuerlast zu senken. Dazu zählen etwa:

 

Einzahlungen in die Säule 3a
Berufsauslagen wie Fahrkosten oder Weiterbildungen
Kinder und Ausbildungsabzüge
Versicherungsprämien und Krankheitskosten
Spenden an gemeinnützige Institutionen

 

Eine sorgfältige Steuerplanung oder die Unterstützung durch eine Fachperson kann dabei helfen, Abzüge optimal zu nutzen und so die Steuerrechnung spürbar zu reduzieren.

 

 

 

Birsfelden erhebt mit 62 Prozent einen vergleichsweise hohen Steuerfuss, bietet dafür aber auch ein vielfältiges und umfassendes Angebot an öffentlichen Leistungen. Wer sich gut informiert und seine steuerlichen Möglichkeiten ausschöpft, kann auch hier gezielt sparen und profitiert gleichzeitig von einer lebendigen, gut ausgebauten Gemeinde mit urbanem Charakter.