Steuerfuss Lausen

Wie hoch ist der Steuersatz in Lausen

 

Steuerfuss in Lausen – was Einwohnerinnen und Einwohner wissen sollten

Lausen liegt eingebettet im Ergolztal und verbindet dörfliche Ruhe mit guter Erreichbarkeit Richtung Liestal, Basel und ins Mittelland. Wer hier lebt oder einen Zuzug in Betracht zieht, kommt früher oder später mit dem Thema Steuern in Berührung. Eine wichtige Grösse dabei ist der Steuerfuss. Doch was bedeutet dieser Begriff genau, wie hoch ist er aktuell in Lausen und welche Auswirkungen hat er auf die persönliche Steuerrechnung?

Was bedeutet Steuerfuss

Der Steuerfuss ist ein von der Gemeinde festgelegter Prozentsatz, der auf die sogenannte einfache Staatssteuer angewendet wird. Diese einfache Steuer wird vom Kanton Basel Landschaft anhand des steuerbaren Einkommens und Vermögens berechnet. Der Steuerfuss bestimmt, wie viel zusätzlich an die Gemeinde gezahlt wird.

Da jede Gemeinde ihren Steuerfuss selbst festlegt, unterscheiden sich die Steuerbelastungen im Kanton zum Teil deutlich.

Wie hoch ist der Steuerfuss in Lausen

Aktuell liegt der Steuerfuss in Lausen bei 55 Prozent. Das heisst: Wer in Lausen wohnt, bezahlt zur kantonalen Steuer noch 55 Prozent zusätzlich an die Gemeinde. Damit liegt Lausen im Vergleich zu anderen Gemeinden im Kanton im mittleren Bereich. Der Steuerfuss ist ein zentrales Instrument zur Finanzierung der kommunalen Infrastruktur und Angebote.

Wie viel Kirchensteuer bezahlt man in Lausen

Neben der regulären Gemeindesteuer kann für kirchlich gebundene Personen auch die Kirchensteuer relevant sein. In Lausen gelten derzeit folgende Ansätze:

6.8 Prozent für Mitglieder der römisch katholischen Kirche
0.7 Prozent für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche

Wer keiner dieser Kirchen angehört, ist von der Kirchensteuer befreit.

Wofür verwendet Lausen die Steuereinnahmen

Mit den Einnahmen aus der Steuerrechnung finanziert Lausen viele wichtige Leistungen und Angebote für die Bevölkerung. Dazu gehören:

Kindergärten, Primarschule und Tagesstrukturen
Pflege und Unterhalt der Strassen und öffentlichen Anlagen
Unterstützung für Familien, ältere Menschen und Personen in schwierigen Lebenslagen
Kultur, Vereinsleben und Sporteinrichtungen
Massnahmen für Umwelt, Energieeffizienz und Lebensqualität

Die Gemeinde sorgt dafür, dass das Leben in Lausen sicher, lebendig und nachhaltig bleibt.

Wie kann man Steuern sparen trotz Steuerfuss

Auch bei einem fixen Steuerfuss gibt es verschiedene Möglichkeiten, die individuelle Steuerlast zu senken. Wer seine Steuererklärung sorgfältig ausfüllt, kann folgende Abzüge geltend machen:

Beiträge an die Säule 3a
Berufsauslagen wie Fahrkosten, Homeoffice oder Weiterbildung
Kinder- und Ausbildungsabzüge
Versicherungsprämien und Krankheitskosten
Spenden an gemeinnützige Organisationen

Wer sich nicht sicher ist, welche Abzüge möglich sind, kann sich von einer Fachperson beraten lassen.

 

 

Lausen erhebt mit 55 Prozent einen moderaten Steuerfuss und bietet dafür ein ausgewogenes Angebot an öffentlichen Leistungen. Die gute Infrastruktur, das familiäre Umfeld und die Nähe zur Natur machen Lausen zu einem attraktiven Wohnort. Wer die steuerlichen Möglichkeiten kennt und nutzt, kann seine persönliche Steuerbelastung zudem aktiv mitgestalten.