Der Steuerfuss in Liestal was Sie darüber wissen sollten
Liestal ist nicht nur die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, sondern auch ein beliebter Wohnort mit urbanem Charakter und viel Lebensqualität. Wer hier lebt oder einen Umzug plant, stellt
sich früher oder später die Frage nach den Steuern. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Steuerfuss. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich genau, wie hoch ist der Steuerfuss in Liestal und
was bedeutet das konkret für Ihre Steuerrechnung
Was versteht man unter dem Steuerfuss
Der Steuerfuss ist ein Multiplikator, der auf die einfache Staatssteuer angewendet wird. Diese einfache Steuer berechnet der Kanton auf Basis Ihres steuerbaren Einkommens und Vermögens. Jede
Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft legt ihren eigenen Steuerfuss fest, was bedeutet, dass Ihre Steuerlast je nach Wohnort unterschiedlich hoch ausfallen kann.
Wie hoch ist der Steuerfuss in Liestal
In Liestal beträgt der Steuerfuss derzeit 65 Prozent. Das bedeutet, dass die einfache Steuer mit dem Faktor 0.65 multipliziert wird, um die effektive Gemeindesteuer zu berechnen. Im Vergleich mit
anderen Gemeinden im Kanton liegt Liestal im oberen Bereich. Dieser vergleichsweise hohe Steuerfuss spiegelt die umfangreichen Aufgaben und Investitionen der Stadt wider.
Wie hoch ist die Kirchensteuer in Liestal
Zusätzlich zur Gemeindesteuer wird eine Kirchensteuer erhoben, sofern man einer anerkannten Kirche angehört. In Liestal gelten folgende Werte:
6.8 Prozent Kirchensteuer für Mitglieder der römisch katholischen Kirche
0.6 Prozent Kirchensteuer für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche
Wer keiner dieser Kirchen angehört, muss keine Kirchensteuer bezahlen.
Wofür verwendet Liestal die Steuereinnahmen
Die Stadt Liestal finanziert mit den Steuereinnahmen eine Vielzahl öffentlicher Leistungen und Infrastrukturprojekte. Dazu gehören unter anderem:
Schulen, Kindergärten und Tagesbetreuung
Strassenbau und Unterhalt der Verkehrsinfrastruktur
Öffentliche Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote
Soziale Einrichtungen für Jung und Alt
Kultur, Sport und Freizeitangebote
Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung
Die Investitionen tragen wesentlich zur hohen Lebensqualität in der Stadt bei und machen Liestal zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.
Wie kann man in Liestal Steuern sparen
Trotz eines fixen Steuerfusses gibt es verschiedene Möglichkeiten, die persönliche Steuerlast zu reduzieren. Dazu zählen
Einzahlungen in die Säule 3a, die vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können
Berufsauslagen wie Fahrkosten, Homeoffice-Tage oder Weiterbildung
Kinderabzüge und Ausbildungszulagen
Versicherungsprämien oder Spenden an gemeinnützige Organisationen
Es lohnt sich, diese Möglichkeiten zu nutzen und gegebenenfalls eine fachkundige Steuerberatung in Anspruch zu nehmen.
Mit einem Steuerfuss von 65 Prozent liegt Liestal im kantonalen Vergleich im oberen Bereich. Dafür profitieren Einwohnerinnen und Einwohner von einer gut ausgebauten Infrastruktur, vielfältigen Angeboten für alle Altersgruppen und einer aktiven Stadtentwicklung. Wer sich mit den Abzugsmöglichkeiten befasst und gezielt optimiert, kann die Steuerbelastung auch in einer Stadt wie Liestal wirksam senken.