Der Steuerfuss in Oberwil BL – was bedeutet er für uns als Einwohnerinnen und Einwohner
In Oberwil lässt es sich gut leben. Die Nähe zur Stadt Basel, die gute Infrastruktur und die hohe Lebensqualität machen die Gemeinde besonders attraktiv. Wer hier wohnt oder einen Umzug plant,
wird sich früher oder später mit dem Thema Steuern befassen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Steuerfuss. Doch was ist das genau, wie hoch ist er in Oberwil und was bedeutet das für die
Steuerrechnung.
Was versteht man unter dem Steuerfuss
Der Steuerfuss ist ein von der Gemeinde festgelegter Prozentsatz, mit dem die sogenannte einfache Steuer multipliziert wird. Diese einfache Steuer berechnet sich aufgrund des steuerbaren Einkommens oder Vermögens nach den Vorgaben des Kantons Basel Landschaft. Der Steuerfuss bestimmt somit, wie viel tatsächlich an Gemeindesteuern bezahlt werden muss.
Da jede Gemeinde ihren eigenen Steuerfuss festlegt, kann sich die effektive Steuerbelastung im Kanton von Ort zu Ort unterscheiden.
Wie hoch ist der Steuerfuss in Oberwil
In Oberwil liegt der Steuerfuss aktuell bei 50 Prozent. Das bedeutet, dass die einfache Steuer mit dem Faktor 0.50 multipliziert wird. Damit zählt Oberwil zu den steuergünstigeren Gemeinden im
Kanton Basel Landschaft. Wer hier wohnt, profitiert von einer vergleichsweise moderaten Steuerbelastung.
Wie sieht es mit der Kirchensteuer in Oberwil aus
Zusätzlich zur Gemeindesteuer bezahlen Mitglieder anerkannter Kirchen auch eine Kirchensteuer. In Oberwil gelten folgende Sätze:
8.5 Prozent für Mitglieder der römisch katholischen Kirche
0.5 Prozent für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche
Wer keiner dieser Kirchen angehört, ist von der Kirchensteuer befreit.
Was macht Oberwil mit den Steuereinnahmen
Die Gemeinde Oberwil verwendet die Einnahmen aus den Steuern für zahlreiche öffentliche Aufgaben. Dazu zählen unter anderem:
Bildungseinrichtungen wie Kindergärten und Schulen
Pflege und Ausbau der Infrastruktur
Soziale Dienstleistungen für Familien, Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf
Kultur, Sport und Freizeitangebote
Nachhaltige Entwicklung und Sicherheit
Auch mit einem vergleichsweise tiefen Steuerfuss schafft es Oberwil, ein umfassendes Leistungsangebot für die Bevölkerung bereitzustellen.
Wie lässt sich die Steuerlast zusätzlich reduzieren
Wer seine Steuern optimieren möchte, hat verschiedene legale Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehören zum Beispiel:
Einzahlungen in die gebundene Vorsorge der Säule 3a
Abzüge für Fahrkosten, Homeoffice oder berufliche Weiterbildung
Familienabzüge für Kinder und deren Ausbildung
Abzüge für Krankheitskosten und Versicherungsprämien
Spenden an gemeinnützige Organisationen
Es lohnt sich, diese Abzüge sorgfältig zu prüfen oder sich von einer Fachperson beraten zu lassen, um das volle Sparpotenzial zu nutzen.
Oberwil überzeugt nicht nur durch seine hohe Lebensqualität, sondern auch durch einen attraktiven Steuerfuss von 50 Prozent. Wer in dieser Gemeinde lebt, profitiert von einer ausgewogenen Steuerbelastung und einem breiten Angebot an öffentlichen Leistungen. Wer sich zudem aktiv mit seinen Abzugsmöglichkeiten auseinandersetzt, kann seine Steuerlast weiter optimieren.