Steuerfuss Sissach

Wie hoch ist der Steuersatz in Sissach

 

Was bedeutet der Steuerfuss in Sissach und wie wirkt er sich aus

Sissach liegt im Herzen des Bezirks und ist ein lebendiger Mittelpunkt im oberen Baselbiet. Die Gemeinde bietet eine ausgewogene Mischung aus ländlicher Umgebung, moderner Infrastruktur und einem aktiven Gemeindeleben. Wer hier wohnt oder plant, sich niederzulassen, wird sich früher oder später mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Eine zentrale Grösse dabei ist der sogenannte Steuerfuss. Doch was heisst das genau, wie hoch ist der Steuerfuss in Sissach und was bedeutet das konkret für die Steuerrechnung?

 

Was genau ist der Steuerfuss

Der Steuerfuss ist ein von der Gemeinde festgelegter Prozentsatz, der auf die sogenannte einfache Staatssteuer angewendet wird. Diese einfache Steuer wird auf Basis des steuerbaren Einkommens oder Vermögens berechnet und folgt den gesetzlichen Vorgaben des Kantons Basel Landschaft. Der Steuerfuss multipliziert diesen Grundbetrag und ergibt so den effektiven Steuerbetrag, der an die Gemeinde fällig wird.

 

Jede Gemeinde entscheidet selbst über die Höhe ihres Steuerfusses, weshalb die Steuerbelastung im Kanton unterschiedlich ausfallen kann.

Wie hoch ist der Steuerfuss in Sissach

Der Steuerfuss in Sissach beträgt aktuell 57 Prozent. Das bedeutet: Wer in Sissach lebt, zahlt 57 Prozent der einfachen Staatssteuer zusätzlich an die Gemeinde. Im kantonalen Vergleich liegt Sissach damit im Mittelfeld. Der Steuerfuss spiegelt die finanziellen Bedürfnisse der Gemeinde wider und ermöglicht es, die lokalen Dienstleistungen zu finanzieren.

 

Kirchensteuer in Sissach – wer zahlt wie viel

Wer Mitglied einer anerkannten Landeskirche ist, entrichtet zusätzlich zur Gemeindesteuer eine Kirchensteuer. In Sissach gelten aktuell folgende Ansätze:

 

9 Prozent für Angehörige der römisch katholischen Kirche
0.7 Prozent für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche

 

Personen ohne Kirchenzugehörigkeit müssen keine Kirchensteuer bezahlen.

 

Wofür werden die Steuereinnahmen in Sissach verwendet

Mit den Steuergeldern finanziert die Gemeinde eine breite Palette an öffentlichen Aufgaben. Dazu zählen unter anderem:

 

der Betrieb und Unterhalt von Schulen und Kindergärten
die Pflege der Infrastruktur wie Strassen, Wege und öffentliche Gebäude
soziale Angebote für Familien, Jugendliche und Seniorinnen und Senioren
Kulturveranstaltungen, Sportplätze und Freizeitangebote
Massnahmen zum Schutz der Umwelt und zur Förderung der Lebensqualität

 

Sissach setzt sich für eine Gemeinde ein, in der sich alle Generationen wohlfühlen können.

 

Wie kann man trotz Steuerfuss Steuern sparen

Auch wenn der Steuerfuss fixiert ist, haben Steuerpflichtige einige Möglichkeiten, ihre individuelle Steuerlast zu senken. Dazu zählen etwa:

 

Einzahlungen in die Säule 3a
Pendlerabzüge und Berufsauslagen
Abzüge für Kinder und Ausbildungsbeiträge
Versicherungsprämien und Krankheitskosten
Spenden an gemeinnützige Organisationen

 

Wer seine Möglichkeiten kennt oder sich bei einer Fachperson beraten lässt, kann die eigene Steuerrechnung spürbar optimieren.

 

 

Sissach erhebt mit 57 Prozent einen ausgewogenen Steuerfuss, der eine solide Grundlage für ein funktionierendes Gemeindeleben schafft. Die Gemeinde bietet ein vielfältiges Angebot, eine gut ausgebaute Infrastruktur und ein aktives soziales und kulturelles Umfeld. Wer sich rechtzeitig mit den Abzugsmöglichkeiten beschäftigt, kann zusätzlich sparen und gleichzeitig von den vielen Vorteilen profitieren, die das Leben in Sissach bietet.