Der Steuerfuss in Therwil
Therwil liegt im Leimental und gehört zu den attraktiven Wohnorten im Kanton Basel Landschaft. Die Gemeinde bietet eine hohe Lebensqualität, eine gute Anbindung an die Stadt Basel und ein
vielseitiges Freizeit und Bildungsangebot. Wer in Therwil lebt, sollte sich auch mit der steuerlichen Situation auseinandersetzen. Eine zentrale Kennzahl dabei ist der Steuerfuss. Was genau
bedeutet dieser Begriff, wie hoch ist er in Therwil und wie wirkt sich das auf die Steuerrechnung aus.
Was versteht man unter dem Steuerfuss
Der Steuerfuss ist ein von der Gemeinde festgelegter Prozentsatz, der auf die sogenannte einfache Steuer angewendet wird. Diese einfache Steuer basiert auf dem steuerbaren Einkommen oder Vermögen und richtet sich nach den kantonalen Vorgaben. Der Steuerfuss entscheidet darüber, wie viel man letztlich an die Gemeinde zahlt.
Jede Gemeinde im Kanton kann ihren Steuerfuss eigenständig festlegen. Deshalb unterscheiden sich die effektiven Steuerbelastungen innerhalb des Kantons zum Teil deutlich.
Wie hoch ist der Steuerfuss in Therwil
In Therwil beträgt der Steuerfuss aktuell 52 Prozent. Das bedeutet, dass die einfache Staatssteuer mit dem Faktor 0.52 multipliziert wird. Damit liegt Therwil im unteren Bereich im kantonalen
Vergleich, was die Gemeinde insbesondere für Familien und Berufspendler attraktiv macht.
Wie hoch ist die Kirchensteuer in Therwil
Wer Mitglied einer anerkannten Landeskirche ist, bezahlt zusätzlich zur Gemeindesteuer eine Kirchensteuer. In Therwil gelten folgende Ansätze:
7 Prozent für Mitglieder der römisch katholischen Kirche
0.5 Prozent für Mitglieder der evangelisch reformierten Kirche
Personen ohne Konfessionszugehörigkeit zahlen keine Kirchensteuer.
Wofür verwendet Therwil die Steuereinnahmen
Mit den eingenommenen Steuern finanziert Therwil wichtige Leistungen und Infrastrukturen. Dazu zählen unter anderem
Kindergärten, Schulen und Tagesheime:
Pflege und Unterhalt von Strassen und öffentlichen Anlagen
Unterstützungsangebote für Familien, Kinder und ältere Menschen
Sport und Kulturangebote für die Bevölkerung
Massnahmen in den Bereichen Umwelt, Sicherheit und Mobilität
Therwil setzt auf eine ausgewogene Entwicklung und investiert gezielt in die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner.
Wie kann man trotz Steuerfuss Steuern sparen
Auch bei einem moderaten Steuerfuss wie in Therwil gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die individuelle Steuerbelastung zu senken. Dazu gehören unter anderem:
Einzahlungen in die Säule 3a zur privaten Altersvorsorge
Berufsauslagen wie Fahrtkosten oder Weiterbildungen
Kinderabzüge und Ausbildungszulagen
Versicherungsprämien und Krankheitskosten
Spenden an anerkannte gemeinnützige Organisationen
Eine sorgfältige Steuerplanung kann helfen, das volle Potenzial dieser Abzüge auszuschöpfen. Wer unsicher ist, sollte sich von einer qualifizierten Fachperson beraten lassen.
Mit einem Steuerfuss von 52 Prozent gehört Therwil zu den steuergünstigeren Gemeinden im Kanton Basel Landschaft. Die Gemeinde bietet gleichzeitig ein attraktives Lebensumfeld mit vielfältigen Angeboten und einer gut ausgebauten Infrastruktur. Wer hier lebt, profitiert von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Steuerbelastung und Lebensqualität.