Wie Sie in Basel legal Steuern sparen und worauf Sie bei den Abzügen achten sollten
Wer in Basel lebt und jedes Jahr brav seine Steuererklärung ausfüllt, weiss: Die Steuerlast kann je nach Einkommen, Familiensituation und Wohnort ziemlich ins Gewicht fallen. Doch es gibt gute Nachrichten: Wer sich etwas Zeit nimmt und genau hinschaut, kann legal und ganz offiziell einiges an Steuern sparen. Der Schlüssel dazu liegt in den Abzugsmöglichkeiten, die viele Steuerpflichtige entweder nicht kennen oder schlicht übersehen.
Besonders in der Stadt Basel ist es lohnenswert, sich mit den geltenden Abzügen auseinanderzusetzen. Denn das Steuerrecht erlaubt es uns, gewisse Ausgaben, die wir im Alltag oder im Berufsleben tätigen, von unserem steuerbaren Einkommen abzuziehen. Das senkt nicht nur die Steuerrechnung, sondern schafft auch Transparenz, was überhaupt alles geltend gemacht werden kann. Gerade bei alltäglichen Dingen wie dem Arbeitsweg, Essensauslagen oder Versicherungsprämien lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
Was viele nicht wissen: Die Steuerverwaltung prüft die eingereichte Erklärung natürlich sorgfältig, aber sie ist auch auf die Angaben der Steuerpflichtigen angewiesen. Wer also keine Abzüge einträgt, bekommt auch keine. Deshalb ist es umso wichtiger, die Möglichkeiten zu kennen – und sie auch zu nutzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Abzüge nicht einfach pauschal möglich sind, sondern teilweise an Bedingungen geknüpft sind. So etwa bei den Gesundheitskosten, bei denen ein bestimmter Prozentsatz des Einkommens überschritten werden muss, oder bei der Kinderbetreuung, wo nur bestimmte Kostenarten angerechnet werden dürfen. Auch hier gilt: Wer gut informiert ist, spart mehr.
Besonders gross sind die Potenziale bei der Altersvorsorge. Einzahlungen in die Säule 3a können direkt vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Auch wer selbstständig ist oder Immobilien besitzt, hat eine Vielzahl an Möglichkeiten, seine Steuerlast zu optimieren.
Natürlich ersetzt diese Übersicht keine professionelle Beratung, aber sie gibt Ihnen eine wertvolle Orientierung und zeigt auf, wo sich ein genauer Blick lohnt. In der Praxis ist es oft so, dass kleine Beträge sich summieren. Wer seine Abzüge sauber dokumentiert und korrekt in die Steuererklärung einträgt, kann am Ende des Jahres mehrere Hundert oder sogar Tausend Franken sparen.
Damit Sie den Überblick behalten, haben wir im Folgenden eine Liste zusammengestellt mit den häufigsten und relevantesten Abzugsmöglichkeiten in Basel. Prüfen Sie Punkt für Punkt, ob Sie diese Kosten geltend machen können.
Fahrtkosten zur Arbeit
Kosten für den Arbeitsweg (öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrzeugkosten) können in der Steuererklärung berücksichtigt werden.
Verpflegungskosten im Beruf
Mahlzeiten während der Arbeit oder bei Dienstreisen können ebenfalls steuerlich absetzbar sein.
Sonstige Berufsauslagen
Diverse berufliche Ausgaben, wie z.B. für Arbeitsmaterialien oder Berufskleidung, lassen sich abziehen.
Kosten für Versicherungsprämien
Beiträge zu privaten oder beruflichen Versicherungen (z.B. Lebens-, Kranken- oder Unfallversicherungen) können abgesetzt werden.
Gemeinnützige Spenden
Spenden an anerkannte gemeinnützige Organisationen sind steuerlich abziehbar.
Spenden an politische Parteien
Spenden an politische Parteien können ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.
Private Vorsorge (Säule 3a)
Einzahlungen in die private Altersvorsorge (Säule 3a) sind steuerlich abzugsfähig.
Hohe Gesundheitskosten, Zahnarztkosten, Sehhilfen
Wenn die Gesundheitskosten einen gewissen Anteil des Einkommens überschreiten, können diese abgesetzt werden.
Berufliche Vorsorge (Säule 2)
Beiträge an die berufliche Vorsorge (BVG) sind steuerlich abzugsfähig.
Zinsen von Krediten und Hypotheken
Zinsen für Kredite, insbesondere Hypothekenzinsen, können von der Steuer abgezogen werden.
Kosten für Fremdbetreuung der eigenen Kinder
Wenn Sie für die Betreuung Ihrer Kinder bezahlen (z.B. für eine Kinderkrippe oder Tagesmutter), können diese Kosten abgezogen werden.
Kinder und sozialer Pauschalabzug
Auch für Kinder können Abzüge gemacht werden, die die Steuerlast senken.
Alimente und Unterhaltsbeiträge
Zahlungen für Alimente oder Unterhaltspflichten können in vielen Fällen abgezogen werden.
Ehepaare
Ehepaare haben die Möglichkeit, von speziellen steuerlichen Vorteilen zu profitieren, wie dem Splittingtarif.
Aus- und Weiterbildung
Kosten für berufliche Weiterbildung und Fortbildung sind steuerlich absetzbar.
Renovationen und Gebäudeunterhalt
Ausgaben für Renovationen und den Unterhalt von Immobilien können in gewissen Fällen abgezogen werden.
Verkauf von Immobilien
Beim Verkauf von Immobilien können je nach Gewinn und Haltedauer Steuern anfallen, aber auch hier gibt es verschiedene steuerliche Möglichkeiten, die Last zu senken.
Home Office
Wer von zuhause aus arbeitet, kann bestimmte Home-Office-Kosten absetzen, wie z.B. anteilige Miete oder Einrichtungskosten.
Aktien
Gewinne aus Aktienverkäufen können unter Umständen steuerlich relevant sein, insbesondere bei einer gewerblichen Tätigkeit mit Aktienhandel.
Selbstständige
Selbstständige Unternehmer können zahlreiche Betriebsausgaben von der Steuer abziehen, von Arbeitsmaterialien über Büromieten bis hin zu Geschäftskosten.