Wer in der Schweiz lebt, weiss, wie wichtig eine passende Krankenversicherung ist. Neben der klassischen Grundversicherung mit freier Arztwahl oder dem Hausarztmodell gibt es seit einigen Jahren
eine weitere interessante Variante: das Telmed-Modell.
In Basel entscheiden sich immer mehr Versicherte für diese moderne Form der Grundversicherung. Das Telmed-Modell bietet eine attraktive Mischung aus tieferen Prämien und flexibler medizinischer
Beratung. Gerade in einer dynamischen Stadt wie Basel, wo Zeit ein kostbares Gut ist, passt das Telmed-Modell für viele Menschen sehr gut.
Doch wie genau funktioniert Telmed? Was sind die Vorteile und möglichen Nachteile? Und für wen eignet sich diese Versicherungsform besonders?
Das Telmed-Modell, kurz für "Telemedizinisches Modell", ist eine alternative Form der Grundversicherung. Der Grundgedanke ist einfach:
Wer im Telmed-Modell versichert ist, muss bei gesundheitlichen Beschwerden zuerst eine telefonische medizinische Beratungsstelle kontaktieren, bevor er einen Arzt oder Spezialisten
aufsucht.
Am Telefon schildert der Versicherte seine Beschwerden. Medizinische Fachpersonen beurteilen die Lage und geben eine Empfehlung ab. Oft erhalten Patienten Hinweise zur Selbstbehandlung, manchmal
wird ein Arztbesuch empfohlen oder direkt an einen Spezialisten verwiesen.
Erst nach dieser Erstberatung dürfen die Versicherten selbständig einen Arzttermin vereinbaren oder ein Spital aufsuchen. In Notfällen oder für gewisse Vorsorgeuntersuchungen (zum Beispiel
gynäkologische Untersuchungen oder Augenarztbesuche) gelten Ausnahmen.
In Basel bieten fast alle grossen Krankenkassen das Telmed-Modell an, oft unter verschiedenen Namen. Beispiele sind Medgate (eine der bekanntesten Plattformen), Callmed oder ähnliche
Dienste.
Nach Vertragsabschluss erhalten Versicherte eine spezielle Telefonnummer und oft auch Zugang zu einer App, über die sie Beratungstermine buchen oder Fragen stellen können.
Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden haben, rufen Sie zuerst die Hotline an. Dort sprechen Sie entweder direkt mit einer Pflegefachperson oder, falls nötig, mit einem Arzt. Je nach Einschätzung erhalten Sie eine konkrete Empfehlung:
Sie behandeln sich selbst mit Hausmitteln oder Medikamenten
Sie vereinbaren einen Termin bei einem Arzt
Sie suchen ein Spital auf, wenn die Situation dringlich ist
In Basel funktioniert dieser Ablauf sehr effizient. Viele Anbieter garantieren, dass innerhalb kurzer Zeit eine kompetente Einschätzung erfolgt. Besonders bei leichten Beschwerden sparen sich
Versicherte so unnötige Arztbesuche.
Der offensichtlichste Vorteil des Telmed-Modells liegt in den deutlich tieferen Prämien im Vergleich zum Standardmodell. Je nach Krankenkasse und Franchise sparen Versicherte bis zu 20 oder sogar
25 Prozent.
Das bedeutet je nach Alter und Gesundheitszustand eine Ersparnis von mehreren Hundert Franken pro Jahr.
Ein weiterer Vorteil ist die Zeitersparnis. Viele gesundheitliche Fragen lassen sich am Telefon klären, ohne dass ein Arzttermin oder eine Anfahrt zur Praxis notwendig ist. Gerade bei kleinen
Beschwerden wie Erkältungen, leichten Verletzungen oder Unsicherheiten rund um Medikamente ist das sehr praktisch.
Zudem bietet das Telmed-Modell den Vorteil einer modernen, digitalen Abwicklung. Viele Anbieter haben Apps entwickelt, über die man nicht nur telefonieren, sondern auch chatten, Fotos hochladen oder virtuelle Konsultationen durchführen kann.
Für Menschen, die flexibel und technikaffin sind, passt das Telmed-Modell sehr gut zum heutigen Lebensstil.
Trotz der Vorteile bringt das Telmed-Modell auch gewisse Einschränkungen mit sich. Der wichtigste Punkt ist die Verpflichtung zur telefonischen Erstberatung. Versicherte dürfen nicht einfach
direkt zum Arzt gehen, sondern müssen immer zuerst den telefonischen Kontakt suchen, ausser in Notfällen.
Wer diesen Ablauf nicht einhält, riskiert, dass die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt.
Ein weiterer Nachteil kann sein, dass bestimmte gesundheitliche Probleme schwer am Telefon einzuschätzen sind. Manche Beschwerden benötigen eine körperliche Untersuchung, die telefonisch nicht
möglich ist.
Auch die Beratung am Telefon ersetzt nicht das persönliche Vertrauensverhältnis zu einem Hausarzt, das vielen Menschen wichtig ist.
In Basel ist die medizinische Versorgung jedoch so gut ausgebaut, dass im Anschluss an die telefonische Beratung immer ein schneller Zugang zu Ärzten möglich ist, falls nötig.
Das Telmed-Modell ist besonders geeignet für Menschen, die:
einen eher geringen Arztbedarf haben
flexibel sind und moderne Kommunikationsmittel nutzen
ihre Gesundheitskosten bewusst senken möchten
bereit sind, im Krankheitsfall zuerst eine telefonische Beratung in Anspruch zu nehmen
Junge Erwachsene, Studierende, Berufstätige und Familien mit gesunden Kindern profitieren oft besonders vom Telmed-Modell.
Weniger geeignet ist es für Menschen mit komplexen, chronischen Erkrankungen, die eine enge und kontinuierliche Betreuung durch den gleichen Arzt benötigen. Ebenso sollten Personen, die ungern
telefonisch über Gesundheitsthemen sprechen, eine andere Versicherungsvariante wählen.
Das Telmed-Modell ist eine moderne, flexible und kostengünstige Variante der Grundversicherung, die besonders gut in das Leben vieler Menschen in Basel passt.
Es bietet tiefe Prämien, schnelle Beratung und eine klare Struktur für den Zugang zu medizinischen Leistungen.
Wer technikaffin ist, selten zum Arzt muss und bereit ist, den telefonischen Erstkontakt zu nutzen, profitiert von einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
In Basel, mit seiner erstklassigen medizinischen Infrastruktur, ist das Telmed-Modell eine clevere Wahl für alle, die Gesundheit und Alltag optimal verbinden möchten.