Dein guide für den umzug nach basel

Der ultimative Guide für deinen Umzug nach Basel-Stadt

Ein Umzug nach Basel-Stadt ist eine große Veränderung, aber auch eine großartige Gelegenheit, ein neues Kapitel im Leben zu beginnen. Basel ist eine der bedeutendsten Städte der Schweiz, sowohl kulturell als auch wirtschaftlich. Sie liegt am Dreiländereck, direkt an den Grenzen zu Deutschland und Frankreich, und bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Altstadt, moderner Architektur und internationalem Flair. Doch um in Basel-Stadt erfolgreich Fuß zu fassen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem ultimativen Guide geben wir dir alle notwendigen Informationen, um deinen Umzug reibungslos zu gestalten von der Wohnungssuche bis zur Anmeldung bei den Behörden.

1. Vorbereitung und Planung

Ein Umzug nach Basel-Stadt beginnt mit der richtigen Planung. Die Stadt besteht aus verschiedenen Quartieren, die jeweils ihre eigenen Charakteristika und Vorzüge bieten. Ob du das urbane Leben oder eine ruhigere Wohngegend bevorzugst – Basel hat für jeden Geschmack etwas zu bieten.

1.1. Die Wahl des richtigen Quartiers

 

Basel ist in mehrere Quartiere unterteilt, von denen jedes seine eigene Atmosphäre und Besonderheiten hat. Die Wahl des richtigen Quartiers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

  • Grossbasel: Das lebendige Zentrum von Basel. Hier findest du zahlreiche Restaurants, Cafés, Geschäfte und kulturelle Einrichtungen wie das Kunstmuseum Basel und das Theater Basel. Wer das städtische Leben schätzt und kurze Wege zu allen wichtigen Einrichtungen möchte, ist hier gut aufgehoben.

  • Kleinbasel: Ebenfalls zentral gelegen, aber etwas ruhiger als Grossbasel. Es bietet eine gute Mischung aus Wohnraum und Freizeitmöglichkeiten, zudem ist es oft günstiger als das direkte Stadtzentrum.

  • Gundeldingen: Ein sehr beliebtes Quartier, das für Familien attraktiv ist. Hier findest du eine Mischung aus Altbauwohnungen und neueren Wohnanlagen, viele Grünflächen und eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr.

  • Bruderholz: Ein gehobenes Quartier mit Blick auf die Stadt und den Rhein. Es ist ruhiger und grüner, bietet aber auch eine sehr gute Anbindung an das Zentrum von Basel. Ideal für Familien oder diejenigen, die etwas mehr Platz und Ruhe suchen.

  • St. Johann: Ein aufstrebendes Quartier, das besonders bei jungen Berufspendlern und Künstlern sehr beliebt ist. Hier gibt es viele innovative Projekte und eine junge, dynamische Atmosphäre.

1.2. Die Wohnungssuche in Basel

 

Die Nachfrage nach Wohnraum in Basel-Stadt ist hoch, insbesondere in den zentralen Lagen. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig über die Angebote auf dem Markt zu informieren. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Immobilienportale: Websites wie Comparis.ch oder Homegate.ch sind gute Anlaufstellen, um aktuelle Wohnungsgesuche und Angebote zu prüfen. Dort kannst du gezielt nach Wohnraum in bestimmten Quartieren suchen und die verschiedenen Angebote miteinander vergleichen.

  • Makler: Falls du nicht viel Zeit mit der Suche verbringen möchtest oder spezielle Anforderungen an deine Wohnung hast, kann ein Immobilienmakler hilfreich sein. Er übernimmt für dich die Suche und Koordination der Besichtigungen und hilft dir, die besten Angebote zu finden.

1.3. Mietverträge und Wohnsituation

Bevor du einen Mietvertrag unterschreibst, solltest du einige wichtige Punkte beachten:

  • Mietkaution: In der Regel beträgt die Mietkaution in Basel-Stadt drei Monatsmieten. Sie wird auf einem Sperrkonto hinterlegt und nach deinem Auszug wieder zurückgezahlt, sofern keine Schäden an der Wohnung entstanden sind.

  • Kündigungsfristen: Die Kündigungsfristen in Basel sind in der Regel drei Monate. Es ist wichtig, sich über die genauen Regelungen des Mietvertrags im Klaren zu sein, damit es bei einer späteren Kündigung keine Missverständnisse gibt.

  • Genossenschaftswohnungen: In Basel gibt es viele Genossenschaften, die günstigen Wohnraum anbieten. Diese Wohnungen sind oft etwas günstiger als die regulären Mietwohnungen, erfordern jedoch eine Mitgliedschaft und bestimmte Voraussetzungen.

  • Haustiere: Viele Vermieter in Basel erlauben keine Haustiere, oder das Halten von Tieren ist nur mit einer Genehmigung des Vermieters gestattet. Wenn du Haustiere hast, solltest du dies vor der Anmietung klären.

1.4. Übergabeprotokoll und Einzug

 

Beim Einzug in deine neue Wohnung ist es wichtig, ein Übergabeprotokoll zu erstellen. Das Protokoll dokumentiert den Zustand der Wohnung bei deinem Einzug und hilft, späteren Streitigkeiten über Schäden oder Abnutzung vorzubeugen. Stelle sicher, dass alle Mängel (wie Kratzer an Wänden oder defekte Geräte) im Protokoll vermerkt werden.

 

2. Anmeldung bei den Behörden

In der Schweiz ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass du dich innerhalb von 14 Tagen nach deinem Umzug bei der zuständigen Gemeinde anmeldest. Dies gilt auch für Basel-Stadt.

 

2.1. Anmeldung beim Einwohneramt

Wenn du neu in Basel angekommen bist, ist einer der ersten Schritte die Anmeldung beim Einwohneramt Basel-Stadt. Dort registrierst du offiziell deinen Wohnsitz. Das Amt findest du an folgender Adresse:

Einwohneramt Basel-Stadt
Spiegelgasse 6
4051 Basel

Die Schalteröffnungszeiten sind:

  • Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00 – 17:30 Uhr

  • Mittwoch: 09:00 – 18:30 Uhr

Für die Anmeldung brauchst du einige wichtige Unterlagen:

  • Eine Wohnsitzbestätigung, zum Beispiel deinen Mietvertrag

  • Einen gültigen Ausweis (Reisepass oder Identitätskarte)

  • Falls bereits vorhanden: eine Aufenthaltsbewilligung

Die Anmeldung selbst ist kostenlos. Im Anschluss erhältst du eine Wohnsitzbestätigung, die du später z. B. bei der Krankenkasse oder der Bank vorzeigen musst.

Wenn du aus dem Ausland in die Schweiz ziehst, musst du zusätzlich beim Amt für Migration Basel-Stadt vorbeigehen. Dieses befindet sich praktischerweise gleich um die Ecke:

Migrationsamt Basel-Stadt
Spiegelgasse 12
4051 Basel

 

Dort wird dir, sofern du zum Aufenthalt in der Schweiz berechtigt bist , ein Ausländerausweis ausgestellt. Falls du diesen bereits besitzt, reicht es, wenn du dich nur beim Einwohneramt anmeldest. Dieses informiert das Migrationsamt automatisch über deinen Zuzug.

 

2.2. Weitere Behördengänge

Je nachdem, in welcher Situation du dich befindest, kommen nach der Anmeldung noch weitere Behördengänge auf dich zu:

Führerschein umschreiben
Wenn du bereits einen Führerausweis aus dem Ausland hast, musst du diesen innerhalb von 12 Monaten in einen Schweizer Führerausweis umtauschen. Das geht bei der Motorfahrzeugkontrolle Basel-Stadt, deren Adresse lautet:

Motorfahrzeugkontrolle BS
Clarastrasse 38, 1. Stock
4058 Basel

Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 16:00 Uhr

  • Dienstag, Mittwoch, Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 16:00 Uhr

  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13:30 – 18:00 Uhr

Fahrzeug ummelden
Wenn du ein Auto besitzt, musst du es ebenfalls ummelden. Je nach Situation gelten unterschiedliche Anforderungen:

  • Bei einem Umzug innerhalb von Basel-Stadt brauchst du:

    • Den originalen Fahrzeugausweis

    • Eventuelle Parkkarten oder Zufahrtsbewilligungen

    • Und dein Führerausweis, damit die neue Adresse eingetragen werden kann

  • Beim Zuzug aus einem anderen Kanton benötigst du zusätzlich:

    • Einen Versicherungsnachweis deiner Haftpflichtversicherung

Krankenversicherung
Die Grundversicherung ist in der Schweiz obligatorisch. Du musst dich innerhalb von drei Monaten nach deiner Anmeldung bei einer Krankenkasse deiner Wahl versichern. Die Auswahl an Anbietern ist gross, es lohnt sich, Tarife zu vergleichen.

 

Hund anmelden
Falls du einen Hund mitgebracht hast, musst du diesen ebenfalls anmelden und Hundesteuer bezahlen. Informiere dich am besten frühzeitig über die genauen Anforderungen und Fristen, da diese je nach Gemeinde leicht variieren können.

2.3. Kindergarten und Schule

 

Falls du mit Kindern nach Basel ziehst, solltest du dich frühzeitig um einen Kindergarten- oder Schulplatz kümmern. Basel-Stadt bietet ein sehr gutes Bildungssystem mit verschiedenen öffentlichen Schulen sowie internationalen Schulen, die besonders für Expats interessant sind.

 

3. Umzugsorganisation

Wer seinen Umzug selbst organisiert, sollte sich frühzeitig um die Logistik kümmern. In Basel gibt es jedoch viele professionelle Umzugsunternehmen, die dir bei diesem Schritt helfen können.

 

3.1. Umzugsunternehmen in Basel

Es gibt zahlreiche Umzugsfirmen, die dir beim Transport und der Organisation deines Umzugs behilflich sein können. Diese Unternehmen bieten oft auch zusätzliche Dienstleistungen wie das Ein- und Auspacken von Umzugskartons oder das Aufstellen von temporären Halteverbotszonen an, um den Umzug zu erleichtern. Umzugsfirmen in Basel.

 

3.2. Halteverbotszonen

In Basel gibt es viele enge Straßen, in denen das Parken schwierig sein kann. Daher ist es ratsam, rechtzeitig eine temporäre Halteverbotszone zu beantragen, damit der Umzugswagen direkt vor deiner Wohnung parken kann. Diese kann bei der Stadtverwaltung beantragt werden und ist für den Zeitraum des Umzugs kostenpflichtig.

 

3.3. Zollabwicklung bei einem Umzug aus dem Ausland

Falls du aus dem Ausland nach Basel umziehst, musst du einige Dinge beachten, die mit dem Zoll zu tun haben. Einige Möbel und Haushaltsgeräte müssen deklariert werden. In solchen Fällen ist es hilfreich, mit einem Umzugsunternehmen zusammenzuarbeiten, das Erfahrung mit internationalen Umzügen hat.

 

4. Strom, Internet und Versicherungen

 

4.1. Anmeldung von Strom, Wasser und Internet

Nachdem du in deine neue Wohnung eingezogen bist, musst du Strom und Wasser anmelden. In Basel wird die Grundversorgung durch die Industriellen Werke Basel (IWB) sichergestellt, aber es gibt auch alternative Anbieter, die oft günstigere Tarife anbieten. Achte darauf, die Verträge rechtzeitig abzuschließen, um keine Versorgungsengpässe zu haben.

Für Internet und Telefon gibt es verschiedene Anbieter wie Swisscom, Sunrise und Salt. Auch hier ist es ratsam, die verschiedenen Tarife zu vergleichen, um den besten Preis zu finden.

 

4.2. Versicherungen

In Basel ist es dringend ratsam, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, da du als Mieter für Schäden an der Wohnung verantwortlich bist. Eine Hausratversicherung ist ebenfalls sinnvoll, um deine Möbel und Gegenstände im Falle von Diebstahl oder Schäden abzusichern. Diese Versicherungen sind in der Schweiz weit verbreitet und bieten dir ein hohes Maß an Sicherheit.

 

5. Verkehrsanbindung und Mobilität

Basel bietet ein exzellentes öffentliches Verkehrsnetz mit Trams, Bussen und Fähren. Die Straßenbahnen und Busse fahren regelmäßig und sind eine sehr gute Möglichkeit, sich in der Stadt fortzubewegen. Wer regelmäßig mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs ist, kann von verschiedenen Abonnements profitieren.

 

5.1. Auto und Parkplatz

Obwohl ein Auto in Basel nicht unbedingt notwendig ist, da das öffentliche Verkehrsnetz hervorragend ist, gibt es auch eine große Anzahl an Anwohnerparkplätzen. In vielen Quartieren sind Parkplätze jedoch knapp und teuer. Wer ein Auto benötigt, sollte sich daher frühzeitig über Parkmöglichkeiten und die Kosten informieren. Eine Anwohnerparkkarte kann bei der Stadtverwaltung beantragt werden und gewährt dir vergünstigte Parkmöglichkeiten.

 

6. Steuern und Finanzen

 

6.1. Steuern in Basel-Stadt

Als Neuzuziehender solltest du dich rechtzeitig über deine Steuerpflichten informieren, um mögliche Steuerabzüge nicht zu verpassen. Steuerberatung kann dir dabei helfen, deine Steuerlast zu optimieren.

- Steuererklärung

- Steuerfuss
- Quellensteuer

- Esteuern
- Baltax

- Steuerrechner 

 

6.2. Bankkonto eröffnen

In Basel-Stadt ist es ratsam, ein Bankkonto zu eröffnen, um deine Finanzen zu verwalten. Es gibt viele Banken, darunter UBS, Credit Suisse und viele regionale Banken, die dir verschiedene Kontomodelle und Konditionen anbieten.

7. Gesundheitssystem

 

Die Schweiz hat ein obligatorisches Krankenversicherungssystem, das bedeutet, dass jeder in der Schweiz lebende Mensch verpflichtet ist, eine Krankenversicherung abzuschließen. Innerhalb von drei Monaten nach deinem Umzug musst du dich bei einer Krankenkasse anmelden. Der Vergleich der verschiedenen Anbieter lohnt sich, da die Prämien je nach Versicherung und gewähltem Leistungsumfang variieren können.

 

8. Freizeit und Integration

 

8.1. Freizeitmöglichkeiten in Basel

Basel bietet eine große Auswahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt ist bekannt für ihre Museen, wie das Kunstmuseum Basel, das Tinguely Museum und das Vitra Design Museum. Zudem gibt es viele Veranstaltungen, darunter das weltberühmte Basler Fasnacht, das eine der größten und bekanntesten Karnevalsveranstaltungen in Europa ist.

 

8.2. Integration in Basel

Wer neu in Basel ist, sollte sich die vielen lokalen Netzwerke und Stammtische ansehen, die sich an Neuankömmlinge und Expats richten. Diese bieten eine gute Möglichkeit, schnell neue Leute kennenzulernen und sich in die Gemeinschaft zu integrieren. Auch viele Sportvereine und kulturelle Einrichtungen bieten Einsteigerprogramme an, um die Integration zu erleichtern.

 

9. Adressänderungen

1. Adressänderungen bei Versicherungen

Nach dem Umzug solltest du sicherstellen, dass alle deine Versicherungen über deine neue Adresse informiert sind. Dazu gehören vor allem:

  • Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung: Diese sind für den Schutz deines Haushalts und deiner persönlichen Haftung unerlässlich.

  • Krankenversicherung: Eine Änderung der Adresse bei deiner Krankenkasse ist besonders wichtig, da sie deine Prämien und Abrechnungen betreffen kann.

  • Rechtsschutzversicherung: Falls du eine solche abgeschlossen hast, solltest du auch dort deine neue Adresse mitteilen.

  • Reiseversicherung und Tierversicherung: Achte darauf, alle relevanten Versicherungsunternehmen zu informieren.

2. Adressänderungen bei Telekommunikationsfirmen

Informiere auch alle Telekommunikationsanbieter über deine neue Adresse. Das betrifft:

  • Internet- und Telefonanbieter: Deine neue Adresse muss sowohl beim Internet- als auch beim Telefonanbieter aktualisiert werden, um eine reibungslose Versorgung zu gewährleisten.

  • Streaming- und Kabelanbieter: Wenn du Kabel-TV oder andere Medienabonnements hast, vergiss nicht, diese ebenfalls zu benachrichtigen.

3. Adressänderungen bei der Bank und Post

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Adressänderung bei deiner Bank und der Post:

  • Bank: Aktualisiere deine Adresse bei deiner Bank, damit wichtige Unterlagen und Kontoauszüge korrekt zugestellt werden.

  • Post: Du solltest auch ein Nachsendeauftrag bei der Post einrichten, um sicherzustellen, dass keine Post an deine alte Adresse zugestellt wird.

4. Adressänderungen bei Behörden

In Basel-Stadt gibt es einige wichtige Behörden, bei denen du deine neue Adresse melden musst:

  • Einwohnerkontrolle: Melde dich innerhalb von 14 Tagen nach deinem Umzug beim Einwohneramt an. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

  • Hunderegister: Falls du einen Hund hast, muss dieser bei der Stadtverwaltung umgemeldet werden.

  • Militär- oder Zivildienst: Wenn du im Militär oder im Zivildienst bist, solltest du auch hier die Adresse ändern.

  • AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung): Ändere deine Adresse bei der AHV, um weiterhin alle relevanten Informationen zu erhalten.

  • Strassenverkehrsamt: Falls du ein Fahrzeug besitzt, musst du dies beim Strassenverkehrsamt ummelden.

  • Schulen: Für Familien mit schulpflichtigen Kindern ist es wichtig, die Adresse bei der jeweiligen Schule zu aktualisieren.

5. Adressänderungen bei Energieversorgern

Ein sehr wichtiger Punkt nach dem Umzug ist, dass du deine Energieversorger über die Adressänderung informierst. Das betrifft:

  • Strom- und Gasversorger: Stelle sicher, dass du bei deinem Energieanbieter alle relevanten Details änderst, um eine unterbrechungsfreie Versorgung zu gewährleisten.

  • Wasserlieferant: Auch hier muss eine Adressänderung vorgenommen werden, um weiterhin die korrekten Rechnungen und Abrechnungen zu erhalten.

6. Weitere notwendige Adressänderungen

Zusätzlich zu den oben genannten Bereichen gibt es noch eine Reihe anderer Adressänderungen, die du in Betracht ziehen solltest:

 

  • Arbeitgeber: Vergiss nicht, deinen Arbeitgeber über deine neue Adresse zu informieren, damit Gehaltsabrechnungen und wichtige Dokumente korrekt zugestellt werden.

  • Privatschulen, Krippe, Kindergarten: Falls du Kinder hast, sollte auch deren Schule oder Kindergarten informiert werden.

  • Arzt / Zahnarzt / Tierarzt: Ändere die Adresse bei deinen Gesundheitsdienstleistern, damit wichtige medizinische Informationen an die richtige Adresse gesendet werden.

  • Anwalt / Steuerberater: Wenn du rechtliche oder steuerliche Beratung in Anspruch nimmst, melde deine neue Adresse auch bei diesen an.

  • Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements: Falls du Zeitungen oder Zeitschriften abonnierst, vergiss nicht, auch diese Abonnements auf die neue Adresse umzustellen.

  • Serviceabonnements: Wenn du Serviceabonnements für Dienstleistungen wie Reinigungsdienste, Haushaltsgeräte oder Lieferdienste hast, informiere auch diese Anbieter.

  • Vereine und Verbände: Falls du Mitglied in einem Verein oder Verband bist, solltest du deine neue Adresse mitteilen, um weiterhin Informationen und Einladungen zu erhalten.

  • Freunde, Familienangehörige, Bekannte: Natürlich solltest du auch deine Freunde, Familie und Bekannten über deinen Umzug informieren, damit sie dich weiterhin erreichen können.