Als Steuerberater in Basel sind wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner, wenn es darum geht, Ihre steuerlichen Angelegenheiten effizient und professionell zu regeln. Wir bieten umfassende Beratung für Privatpersonen, ganz gleich, ob es um die Steuererklärung, die Optimierung Ihrer Steuerlast oder die komplexen Fragestellungen geht.
Unser Team hat langjährige Erfahrung in der Beratung und Vertretung von Mandanten. Mit einem individuellen Ansatz finden wir gemeinsam die besten Lösungen, die zu Ihrer finanziellen Situation und
Ihren Zielen passen.
Wir übernehmen für Sie die vollständige Steuererklärung Basel Stadt, beraten Sie bei steuerlichen Fragestellungen und unterstützen
Sie bei der Planung und Umsetzung von steuerlichen Optimierungsstrategien.
Besonders bei komplexen Themen wie der Steuererklärung für Selbstständige können wir auf unsere Expertise zählen.
Vertrauen Sie auf unsere Fachkenntnis und profitieren Sie von einer Beratung, die Ihre steuerlichen Angelegenheiten effizient und transparent regelt.
Rufen Sie uns auf der Telefonnummer 061 508 72 01 an oder Schreiben Sie uns eine Nachricht für ein kostenloses Angebot oder Termin. Wir sind Ihre Steuererklärung Hilfe in Basel.
" Über Google habe ich die Firma gefunden. Innert kürzester Zeit war die Steuererklärung Basel erledigt. Im zweiten Jahr habe ich die Steuerunterlagen per Post gesendet und musste nur noch die fertige Steuererklärung unterschreiben. " Jan S.
" Ich war überrascht über den sehr guten Preis und die schnelle Bearbeitung der Steuererklärung. Kann die Firma nur weiterempfehlen. " Claudia W.
Steuerberatung Basel für Privatpersonen
Steuerangelegenheiten können für Privatpersonen im Alltag schnell zur Herausforderung werden. Viele fühlen sich überfordert oder sehen sich mit komplexen Fragen konfrontiert. Hier kommen wir ins Spiel: Mit unserer fachkundigen Unterstützung lassen sich selbst anspruchsvolle Steueraufgaben effizient und stressfrei lösen. Entdecken Sie, bei welchen Themen wir Sie unterstützen und wie wir Sie Schritt für Schritt in allen Bereichen rund um die Steuern natürlicher Personen begleiten.
"Steuererklärung 2024 günstig ausfüllen lassen"
Die Steuererklärung in Basel ausfüllen lassen und dabei Steuern sparen. Sie können uns Ihre Unterlagen per Post senden oder direkt in unserem Büro vorbeibringen. Unsere Steuerexperten berechnen die Kosten nach Stundenaufwand. Bei einer einfachen Steuerberatung beginnen die Kosten bei CHF 100.- bis CHF 150.- pro Stunde, während für komplexere Fälle ein höherer Stundenansatz von CHF 160.- bis CHF 300.- gilt.
Das Ausfüllen der Steuererklärung kann aufwendig und kompliziert sein. Wenn Sie keine Zeit oder keine Lust haben, sich damit zu beschäftigen, ist es sinnvoll, uns damit zu beauftragen. So sparen Sie nicht nur Zeit und Stress, sondern stellen auch sicher, dass Ihre Steuererklärung korrekt und vollständig ist.
Ein grosser Vorteil, wenn Sie Ihre Steuererklärung von uns ausfüllen lassen, ist die Sicherheit, dass alles ordnungsgemäss erledigt wird. Fehler oder Unachtsamkeiten in der Steuererklärung können zu Problemen mit dem Steueramt führen, was zu Nachzahlungen oder Strafen führen kann. Mit unserer Hilfe verringern Sie das Risiko solcher Fehler und können sicher sein, dass Ihre Steuerangelegenheiten in besten Händen sind.
Preise und Kosten für die Steuererklärung ausfüllen lassen in Basel-Stadt:
Wer in Basel Steuern sparen möchte, sollte wissen, welche Steuerabzüge bei der Steuererklärung geltend gemacht werden können. Nur so lässt sich die Steuerlast effektiv senken. Hier haben wir eine Liste von Kosten zusammengestellt, die Sie unter Umständen von der Steuer abziehen können:
Fahrtkosten zur Arbeit
Kosten für den Arbeitsweg (öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrzeugkosten) können in der Steuererklärung berücksichtigt werden.
Verpflegungskosten im Beruf
Mahlzeiten während der Arbeit oder bei Dienstreisen können ebenfalls steuerlich absetzbar sein.
Sonstige Berufsauslagen
Diverse berufliche Ausgaben, wie z.B. für Arbeitsmaterialien oder Berufskleidung, lassen sich abziehen.
Kosten für Versicherungsprämien
Beiträge zu privaten oder beruflichen Versicherungen (z.B. Lebens-, Kranken- oder Unfallversicherungen) können abgesetzt werden.
Gemeinnützige Spenden
Spenden an anerkannte gemeinnützige Organisationen sind steuerlich abziehbar.
Spenden an politische Parteien
Spenden an politische Parteien können ebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.
Private Vorsorge (Säule 3a)
Einzahlungen in die private Altersvorsorge (Säule 3a) sind steuerlich abzugsfähig.
Hohe Gesundheitskosten, Zahnarztkosten, Sehhilfen
Wenn die Gesundheitskosten einen gewissen Anteil des Einkommens überschreiten, können diese abgesetzt werden.
Berufliche Vorsorge (Säule 2)
Beiträge an die berufliche Vorsorge (BVG) sind steuerlich abzugsfähig.
Zinsen von Krediten und Hypotheken
Zinsen für Kredite, insbesondere Hypothekenzinsen, können von der Steuer abgezogen werden.
Kosten für Fremdbetreuung der eigenen Kinder
Wenn Sie für die Betreuung Ihrer Kinder bezahlen (z.B. für eine Kinderkrippe oder Tagesmutter), können diese Kosten abgezogen werden.
Kinder und sozialer Pauschalabzug
Auch für Kinder können Abzüge gemacht werden, die die Steuerlast senken.
Alimente und Unterhaltsbeiträge
Zahlungen für Alimente oder Unterhaltspflichten können in vielen Fällen abgezogen werden.
Ehepaare
Ehepaare haben die Möglichkeit, von speziellen steuerlichen Vorteilen zu profitieren, wie dem Splittingtarif.
Aus- und Weiterbildung
Kosten für berufliche Weiterbildung und Fortbildung sind steuerlich absetzbar.
Renovationen und Gebäudeunterhalt
Ausgaben für Renovationen und den Unterhalt von Immobilien können in gewissen Fällen abgezogen werden.
Verkauf von Immobilien
Beim Verkauf von Immobilien können je nach Gewinn und Haltedauer Steuern anfallen, aber auch hier gibt es verschiedene steuerliche Möglichkeiten, die Last zu senken.
Home Office
Wer von zuhause aus arbeitet, kann bestimmte Home-Office-Kosten absetzen, wie z.B. anteilige Miete oder Einrichtungskosten.
Aktien
Gewinne aus Aktienverkäufen können unter Umständen steuerlich relevant sein, insbesondere bei einer gewerblichen Tätigkeit mit Aktienhandel.
Selbstständige
Selbstständige Unternehmer können zahlreiche Betriebsausgaben von der Steuer abziehen, von Arbeitsmaterialien über Büromieten bis hin zu Geschäftskosten.
Zu Beginn jedes Jahres, etwa Mitte Januar, erhalten alle Privatpersonen in Basel ihre Steuerunterlagen von der Steuerverwaltung Basel-Stadt, damit die Steuererklärung pünktlich eingereicht werden kann. Der Abgabetermin für die Steuererklärung ist der 31. März. Falls es Ihnen jedoch nicht möglich ist, alle Unterlagen rechtzeitig zusammenzustellen, können Sie eine Fristverlängerung beantragen.
Die erste Verlängerung, die eine Abgabe bis zum 30. September ermöglicht, ist kostenfrei. Sie können diese unkompliziert über die Fristverlängerungskarte oder mit einem kurzen Schreiben an die Steuerverwaltung anfordern. Wird eine weitere Frist bis zum 31. Dezember benötigt, fällt eine Gebühr von CHF 40.- an, und Sie müssen einen plausiblen Grund für diese Verlängerung angeben.
Reichen Sie die Steuererklärung gar nicht ein, wird die Steuerverwaltung den Betrag schätzen und eine Busse von CHF 100.- bis CHF 500.- erheben. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung der Fristverlängerung und allen weiteren Schritten.
Zu unseren Kunden zählen Privatpersonen wie auch Firmen die wir in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch beraten. Wir haben für sie eine Auflistung erstellt in welchen Steuerfällen wir weiterhelfen können.
Steuerberatung Privatpersonen Basel:
Steuerberatung Basel Firmen:
Sind Sie neu in Basel und fragen sich, wohin Ihre Steuererklärung geschickt werden muss? Grundsätzlich gilt: Sie sind immer in dem Kanton steuerpflichtig, in dem Sie bis zum 31. Dezember offiziell gemeldet sind. Das bedeutet, wenn Sie zum Beispiel am 30. November aus dem Ausland in die Schweiz gezogen sind oder von einem anderen Kanton nach Basel umgezogen sind, sind Sie für das gesamte Jahr (vom 01.01. bis zum 31.12.) in Basel-Stadt steuerpflichtig und reichen dort Ihre Steuererklärung ein.
Auch für die Steuererklärung zählt der Stichtag 31. Dezember. Massgeblich ist dabei der Zivilstand am Ende des Jahres. Wenn Sie beispielsweise am 31. Juli heiraten, werden Sie für das gesamte Steuerjahr als verheiratet behandelt und erhalten nur eine gemeinsame Steuererklärung von der Steuerverwaltung. In dieser werden die Einkünfte und Abzüge beider Partner erfasst.
Ausbildungskosten fallen an, um eine Einkommensquelle zu schaffen, sei es durch Studium, Schulausbildung oder Lehre, und können daher nicht als Lebenshaltungskosten abgezogen werden.
Im Gegensatz dazu entstehen Weiterbildungskosten, um eine bestehende Einkommensquelle zu sichern oder um ein höheres Einkommen zu erzielen. Dazu zählen beispielsweise Sprachkurse, Computerkurse oder Fachausweise, die in direktem Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Diese Ausgaben gelten als Kosten der Einkommensgenerierung und können, mit den entsprechenden Nachweisen, vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden.
Eine pauschale Antwort ist in diesem Fall leider nicht möglich, da der Steuerbetrag vom steuerbaren Einkommen abhängt. Zudem spielt es eine Rolle, welche zusätzlichen Abzüge Sie geltend machen können, wie beispielsweise Beiträge zur 3. Säule oder Hypothekarschulden.
Wenn Sie Ihren Steuerbetrag selbst berechnen möchten, können Sie dies ganz einfach auf der Webseite der Steuerverwaltung Basel-Stadt tun.
Klicken Sie auf den folgenden Link, um direkt zum Steuerrechner zu gelangen: Steuerrechner Basel-Stadt
Sollten Sie Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung in Anspruch nehmen, erhalten Sie von uns eine vollständige Steuererklärung inklusive einer Berechnung, sodass Sie wissen, wie hoch Ihre Steuerschuld für das entsprechende Jahr ist. Zudem bieten wir individuelle Vorschläge zur Steueroptimierung an.
Ab der Steuerperiode 2020 beträgt der Steuersatz in der ersten Tarifstufe 21,75 %. Dieser Satz gilt für Alleinstehende (Tarif A) mit einem steuerbaren Einkommen von bis zu CHF 201'500 sowie für Ehepaare und Alleinerziehende (Tarif B) mit einem steuerbaren Einkommen von bis zu CHF 403'100.
Checkliste für Steuererklärung ausfüllen lassen
Persönliche Angaben:
Minderjährige Kinder oder in Ausbildung stehende Kinder:
Unterstützungsbedürftige:
Allgemein:
Einkünfte im In- und Ausland:
Liegenschaften:
Wertschriften:
Berufsauslagen:
Schulden:
Versicherungsprämien:
Krankheitskosten:
Übrige Abzüge:
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich einen Steuerberater in Basel konsultieren?
Es ist ratsam, einen Steuerberater in Basel frühzeitig zu konsultieren, idealerweise bevor das Steuerjahr beginnt. Dies ermöglicht eine effiziente Planung und Organisation Ihrer Finanzunterlagen. Wenn Sie Lebensveränderungen haben, wie eine Heirat oder die Gründung eines Unternehmens, ist dies auch ein guter Zeitpunkt für eine professionelle Beratung.
Welche Dienstleistungen bieten wir in Basel an?
Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter die Erstellung von Steuererklärungen, Steuerplanung, Buchführung, Beratung zu steuerlichen Änderungen, Vertretung bei Steuerprüfungen und die Optimierung Ihrer finanziellen Situation, um legale Steuervorteile zu nutzen.
Wie finde ich eine qualifizierte Steuerberatung in Basel?
Die Suche nach einem qualifizierten Steuerberater kann durch Empfehlungen von Freunden, Familie oder Kollegen erfolgen. Es ist auch sinnvoll, professionelle Organisationen wie Treuhand Suisse zu konsultieren und Online-Bewertungen zu lesen. Stellen Sie sicher, dass der ausgewählte Steuerberater über die notwendige Erfahrung und Fachkenntnisse verfügt.
Muss ich persönlich zu einem Steuerberater in Basel gehen, oder kann ich auch online arbeiten?
Wir bieten auch Online-Dienste an, was besonders praktisch ist, wenn persönliche Treffen schwierig sind. Die Entscheidung zwischen persönlicher Beratung und Online-Arbeit hängt von Ihren Präferenzen, der Komplexität Ihrer steuerlichen Angelegenheiten und den angebotenen Dienstleistungen des Steuerberaters ab.
Welche Unterlagen sollte ich für das erste Treffen mit mitbringen?
Bei Ihrem ersten Treffen sollten Sie alle relevanten Unterlagen mitbringen, einschliesslich Einkommensnachweise, Belege für Ausgaben, Kontoauszüge und Informationen zu Lebensveränderungen. Eine vollständige Dokumentation ermöglicht es dem Steuerberater, Ihre finanzielle Situation genauer zu bewerten.
Welche Steuersätze gelten in Basel?
Die Steuersätze in Basel variieren je nach Gemeinde. Ihr Steuerberater kann Ihnen die genauen Sätze für Ihren Wohnort mitteilen und Sie darüber informieren, ob es besondere steuerliche Regelungen gibt, die auf Sie zutreffen.
Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Familien in Basel?
Familien können von verschiedenen steuerlichen Vorteilen profitieren, darunter Kinderabzüge und andere familienbezogene Steuervergünstigungen. Ihr Steuerberater kann Sie darüber informieren, wie Sie diese Vorteile optimal nutzen können.
Wie können Selbstständige in Basel ihre Geschäftsausgaben optimal absetzen?
Selbstständige können von einer geschickten Ausgabenplanung profitieren. Ein erfahrener Steuerberater kann Ihnen helfen, die richtigen Geschäftsausgaben abzusetzen, um Ihre Steuerlast zu minimieren und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
Welche steuerlichen Auswirkungen hat die Quellensteuer in Basel?
Die Quellensteuer betrifft oft Einkommen aus Kapitalerträgen. Ein Steuerberater kann Ihnen detailliert erklären, wie diese besteuert wird und ob es Möglichkeiten gibt, eventuelle Rückerstattungen zu beantragen.
Weiterführende Themen:
Quellensteuer Rechner
Baltax
Steuererklärung Basel ausfüllen
Wegleitung Basel
Steuerberater nach Bezirk:
Steuerberater Aesch
Steuerberater Allschwil
Steuerberater Birsfelden
Steuerberater Ettingen
Steuerberater Laufen
Steuerberater Münchenstein
Steuerberater Muttenz
Steuerberater Oberwil
Steuerberater Pratteln
Steuerberater Reinach
Nützliche Links:
Steuererklärung Basel
Krankenkasse Basel
Krankenkasse Muttenz
Lebensversicherung Basel
Lebensversicherung Muttenz
3. Säule Beratung
Steuern sparen
Weitere spannende Themen:
Treuhand für KMU
Buchhaltung Outsourcen
Lohnbuchhaltung auslagern
Treuhand Preise
Buchhaltung machen lassen
Buchhaltungsbüro
Arztpraxis gründen
Firma Gründen
Einzelfirma Gründen Basel
Einzelfirma Gründen Baselland
Einzelfirma Gründen Aaargau
Checkliste Einzelfirma Gründen
Checkliste Gmbh Gründen
Kosten GmbH Gründen
Treuhand nach Region:
Treuhand Aesch
Treuhand Allschwil
Treuhand Baselland
Treuhand Birsfelden
Treuhand Ettingen
Treuhand Laufen
Treuhand Münchenstein
Treuhand Muttenz
Treuhand Oberwil
Treuhand Pratteln
Treuhand Reinach
Nach Region:
Nach PLZ:
PLZ 4001 Basel
PLZ 4051 Basel
PLZ 4052 Basel
PLZ 4053 Basel
PLZ 4054 Basel
PLZ 4055 Basel
PLZ 4057 Basel
PLZ 4058 Basel
PLZ 4059 Basel